Anzeige

„Die Verräter“: Joe Laschet verrät im Interview, was ihn an dem Format reizt

Spannend!

© RTL / Stefan Gregorowius

Am 29.04.25 startet die dritte Staffel von “Die Verräter” auf RTL. Unter den 16 Teilnehmern ist unter anderem auch der Mode-Influencer Joe Laschet. Warum er die Teilnahme zusagte und was ihn daran reizte, das verriet er jetzt im RTL-Interview.



Warum hast du dich für eine Teilnahme an „Die Verräter“ entschieden?

„Die erste Staffel hat mich direkt in ihren Bann gezogen – ich habe richtig mitgefiebert! In meinem Freundeskreis haben wir ein ähnliches Spiel, bekannt als ‚Werwolf‘, öfter im Urlaub gespielt. Als die Anfrage kam, musste ich nicht lange überlegen – ich wollte die Herausforderung annehmen und dabei sein! Die Verräter ist ‚Werwolf Extrem‘ und das macht es einzigartig.“

Was ist das Besondere an „Die Verräter“?

„Die Sendung ‚Die Verräter‘ hat einfach alles – Spannung, Drama, Witz und Stil. Hier müssen die Kandidaten über sich hinauswachsen und ihr Bestes geben. Eine Komfortzone? Die gibt es hier nicht! Stattdessen wird getrickst, gelogen, getäuscht und mit Strategie gespielt. Doch das Besondere ist der vielfältige Cast: Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen treffen aufeinander und werden an ihre Grenzen gebracht. Das macht die Show so einzigartig – und unglaublich spannend!“




Was macht das Format mit einem?

„Dieses Format macht unglaublich viel Spaß! Man trifft spannende und sympathische Menschen, aber eines ist klar: Vertrauen ist gefährlich – wer sich täuschen lässt, ist schnell raus. Als Teilnehmer braucht man eine starke Psyche und eine gefestigte Persönlichkeit, sonst wird es schwer. Am Ende ist es zwar nur ein Spiel, doch das vergisst man in der Dynamik schnell und kann Ereignisse persönlich nehmen. Mein Tipp: Nimm nur teil, wenn du mit beiden Beinen im Leben stehst und grundsätzlich ein glücklicher Mensch bist.“

Hattest du eine Taktik oder Strategie?

„Bei ‚Die Verräter‘ bringt eine starre Taktik am Anfang wenig – sie kann dich sogar verraten. Viel wichtiger ist es, spontan auf Situationen, Konflikte und Ereignisse zu reagieren und flexibel zu handeln. Wenn sich Bündnisse formen, macht es Sinn, gezielt Strategien zu entwickeln. Bis dahin gilt: das Spiel auf sich zukommen lassen und einen kühlen Kopf behalten.“

Weitere Beiträge

Anzeige

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter